SCL-Geschichte
Der Schlittschuh-Club Langenthal (SCL) wurde 1946 gegründet und hat sich seither zu einem bedeutenden Eishockeyverein in der Schweiz entwickelt. Obwohl der Club nie in der höchsten Schweizer Spielklasse vertreten war, konnte er in der zweithöchsten Liga, der Swiss League (ehemals National League B), beachtliche Erfolge erzielen.
Erfolge des SC Langenthal:
- Schweizer Meistertitel in der Swiss League: 2012, 2017 und 2019.
- Bronzemedaillen: 2005, 2006, 2013, 2014 und 2015.
- Qualifikationssiege: 2007 und 2017.

Nachwuchs:
- Eine der grössten Eishockeynachwuchsabteilungen im Kanton Bern
- Exportschlager wie Yannick Rathgeb, Luca Christen, Julian Schmutz, Noah Schneeberger durchliefen ihre Nachwuchsausbildung in Langenthal
- In jeder Saison werden Spieler aus dem eigenen Nachwuchs im Langenthaler MyHockey League Team eingesetzt

Verein:
- Grösster Oberaargauer Verein; Mitgliedschaft für alle offen
- SCL Damen spielen erfolgreich in der PostFinance Womens League
- Der Verein bezweckt vordergründig die Unterstützung der grossen Nachwuchsabteilung des SC Langenthal und steht für die Herkunft, die Tradition und die Grundwerte des Clubs

Stadion Schoren:
- Eishalle Schoren, Dorfgasse 99, 4900 Langenthal www.kunsteisbahn-langenthal.ch
- Kapazität 4002 Zuschauer: 1213 Sitzplätze, 41 Medienarbeitsplätze, 2748 Stehplätze, davon 250 im Gästesektor
- Erbaut 1961, provisorisch überdacht 1980

Zuschauer:
- Durchschnittlich besuchen 1200 Fans die SCL-Heimspiele
- Die Eishalle Schoren verzeichnet jährlich 100'000 Zuschauer
- Grösster regelmässiger Eventveranstalter im Oberaargau

Soziales:
- Verantwortung als Arbeitgeber mit über 800 beschäftigten Stellenprozenten
- Mehr als 50 ehrenamtliche Funktionäre
- Grösster Jugendtreff im Oberaargau

Zusätzliches Wissen:
- Der SCL ist der grösste Bierbezüger im Oberaargau
- Im Winterhalbjahr organisiert der SCL mit allen Trainings und Matches über 1200 Events im Schoren
- Die SCL Nachwuchsbusse absolvieren im Jahr über 30'000 km – unfallfrei

Unsere Logos




Unsere Gründer:
vlnr. Josef Fries, Werner Fries, Marcel Galan, Louis Hügli, Willy Mathys, Erwin Greub, Peter Mathys, Peter Mathys, Paul Lehmann, Ernst Fries, Paul Fries
