Gautschi Cup mit 450 Nachwuchsspielern


Das neue Jahr wird im Campus Perspektiven in Huttwil mit einem wahren Eishockey-Spektakel eingeläutet. Beim traditionellen U9- und U11-Nachwuchs-Turnier Gautschi-Cup des SC Langenthal werden vom 1. bis 3. Januar 45 Teams mit rund 450 Spielerinnen und Spielern um die verschiedenen Turniersiege kämpfen.

Von Walter Ryser

Der Gautschi-Cup über Neujahr hat Tradition und ist beliebt. Das bestätigt auch Marcel Kissling, Leiter der Eishockeyschule des SC Langenthal und OK-Präsident des Nachwuchs-Turniers, das jeweils vom 1. bis 3. Januar im Campus Perspektiven in Huttwil durchgeführt wird: «Das Turnier ist äusserst beliebt, denn die Plätze für die Teilnahme sind stets sehr schnell belegt. Viele Teams reservieren sich den Termin frühzeitig», erwähnt er.

Erstmals Turnier für Hockeyschüler
Doch dieses Jahr ist ales noch etwas anders, speziell, denn der Gautschi-Cup findet heuer zum 20. Mal statt und feiert damit ein kleines Jubiläum. Aus diesem Grund habe man sich entschieden, dieses Jahr erstmals auch ein Turnier für Hockeyschulen anzubieten, bemerkt Marcel Kissling. Am 1. Januar werden ab 12.30 Uhr die Hockeyschüler der Klubs aus Langenthal, Huttwil, Zuchwil und Brandis auf dem Eis stehen und sich messen. Damit komme man einem vielgeäusserten Wunsch entgegen, auch den Einsteigern in den Eishockeysport eine Wettkampfmöglichkeit anzubieten, gibt Kissling zu verstehen.

Sportlicher Ehrgeiz gehört dazu
Im Mittelpunkt des Anlasses stehen aber wie immer die Nachwuchsspieler der U9- und U11-Teams, die in verschiedenen Turnieren um Sieg und Medaillen kämpfen werden. Während bei anderen Turnieren auf Ranglisten und Auszeichnungen verzichtet wird, hält der SC Langenthal an der Tradition fest. «Auch beim Gautschi-Cup steht nicht das Resultat und die Platzierung im Vordergrund. Dennoch sind wir der Meinung, dass ein solches Turnier einen gewissen Reiz haben sollte. Letztendlich geht es beim Eishockey doch um einen Wettbewerb und bei einem Turnier gehört meiner Meinung nach ein gewisser sportlicher Ehrgeiz dazu», begründet Marcel Kissling, den Enscheid, beim Gautschi-Cup die erfolgreichen Teams zu klassieren und auszuzeichnen. Der beste Beweis daür seien jeweils die leuchtenden Augen und die glücklichen Kinder bei der Medaillen-Übergabe.
Erfreut ist der OK-Präsident, dass wie immer auch sehr namhafte Klubs mit ihrem jüngsten Nachwuchs am Gautschi-Cup teilnehmen. So sind auch dieses Jahr Teams des SC Bern, aus Biel, Kloten, Olten, Chur, Rapperswil, Visp, von den ZSC Lions oder den GCK-Lions in Huttwil vertreten.
Für den organisierenden SC Langenthal bedeutet der Gautschi-Cup über die Neujahrstage eine zusätzliche Herausforderung, die mit viel Aufwand verbunden ist. So gilt es mit vielen freiwilligen Personen rund 150 Helfer-Einsätze abzudecken. Aber auch der finanzielle Aufwand ist riesig, gilt es doch ein Budget von rund 35 000 Franken zu meistern, was laut Marcel Kissling nicht zuletzt dank vielen, langjährigen Sponsoren möglich sei.
Für den OK-Präsidenten lohnt sich der Aufwand, sei doch der Gautschi-Cup beste Werbung für den Eishockeysport. Überhaupt habe man dieses Jahr beim SC Langenthal einen grossen Aufwand für die Rekrutierung von jungen Eishockeyspielern betrieben. Mit Erfolg, wie Marcel Kissling erfreut zur Kenntnis nimmt: «Wir verfügen dieses Jahr über 40 Teilnehmer in unserer Hockeyschule, so viele wie nie seit der Corona-Pandemie.»

Gautschi Cup

Veraltete Browser-Software erkannt

Hallo.
Wir haben festgestellt, dass Du einen sehr alten Browser benutzt.
Daher kann es vorkommen, dass unsere Website bei Dir nicht korrekt angezeigt wird.

Um die neuen Funktionen und das Design unserer Website einwandfrei nutzen zu können, empfehlen wir, einen modernen Browser zu installieren.

Hier einige Beispiele für zeitgemässe Browser:


Download Firefox

Download Chrome
Trotzdem weiterfahren